Stellenausschreibungen
Der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum unterhält in Chemnitz das Industriemuseum Chemnitz, in Crimmitschau die Tuchfabrik Gebr. Pfau, in Ehrenfriedersdorf die Zinngrube mit mineralogischem Museum und in Hoyerswerda / OT Knappenrode (Landkreis Bautzen) die Energiefabrik Knappenrode.
Der Zweckverband Sächsisches Industriemuseum bietet zum nächstmöglichen Termin eine unbefristete Vollzeitstelle (39,0 h/W.) als
Sachbearbeiter/in Geschäftsbuchhaltung (m/w/d)
in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum in Chemnitz an.
Der Aufgabenbereich umfasst die vollumfängliche Bearbeitung der Geschäftsbuchhaltung der Geschäftsstelle und der einzelnen Einrichtungen innerhalb des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum:
laufende Geschäftsbuchhaltung
- Bearbeitung laufender Geschäftsvorfälle in der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung unter Beachtung der umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften
- Bearbeitung und Überwachung des Zahlungsverkehrs, Mahnwesen
- tägliches Buchen der Kassen und Banken sowie Erstellen der Tagesabschlüsse
- Kontenabstimmung und Klärung
- Erstellen und Kontieren von Annahme- und Auszahlungsanordnungen der Geschäftsstelle
- Unterstützung bei der Klärung von unterschiedlichen Steuerangelegenheiten (BgA)
- Erstellen der Umsatzsteuervoranmeldungen für das Finanzamt
- regelmäßiges Einpflegen und Überwachen der Anlagenbuchhaltung
Haushaltswesen
- Unterstützung in der laufenden Bewirtschaftung des Haushaltes
- Unterstützung des Koordinators Haushalt und Finanzen bei der Aufstellung des Haushaltsplanes sowie des Finanz- und Investitionsplanes
Jahresabschluss/Statistiken
- Mitwirkung bei der Aufstellung des Jahresabschlusses unter kommunalen Gesichtspunkten, Durchführung von Jahresabschlussbuchungen
- Begleitung der Rechnungsprüfungsprozesse
- Erstellung von Auswertungen und Statistiken
- Mitwirken bei der Erledigung von Aufgaben im Zusammenhang mit steuerschuldnerischen Angelegenheiten (Umsatzsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r, Steuerfachgehilfin/-gehilfe, Bilanzbuchhalter/in, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement mit dem Nachweis der Wahlqualifikation Öffentliche Finanzwirtschaft oder Verwaltungsfachangestellte/r bzw. Kommunalfachangestellte/r
- souveränes, sicheres und freundliches Auftreten
- anwendungssichere Kenntnisse im EDV-Bereich
- gute Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
Von Vorteil sind:
- Erfahrungen und fundierte Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen, mehrjährige Berufserfahrung
- Kenntnisse im öffentlichen Haushaltsrecht und im Bereich Finanzen
- Kenntnisse im Steuerrecht
- selbständige, sorgfältige und zielorientiere Arbeitsweise mit sicherem Auftreten und serviceorientiertem Verhalten sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Engagement und Teamfähigkeit
Wir bieten:
- einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten
- einen zuverlässigen und familienfreundlichen Arbeitgeber
- Jahressonderzahlung, Leistungsentgelt und eine betriebliche Altersvorsorge (ZVK)
- flexible Arbeitszeitgestaltung mit Gleitzeit
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
- persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Vergütung erfolgt in der Entgeltgruppe 7 TVöD VKA und den üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes.
Chancengleichheit ist für uns selbstverständlich. Schwerbehinderte Menschen und diesen gleichgestellt behinderte Menschen, werden bei gleicher Eignung, Befähigung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte
an die
Verwaltungsleiterin des Zweckverbandes Sächsisches Industriemuseum
Frau Kerstin Raack
Zwickauer Straße 119
09112 Chemnitz
Bewerbungen per E-Mail (max. 5 MB) im PDF-Format als eine Datei senden Sie bitte an: raack(at)saechsisches-industriemuseum.de.
Bewerbungsfrist ist der 8. Juni 2023.
Die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehenden Kosten können nicht erstattet werden.
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Frau Steinert, Geschäftsstelle des Zweckverbandes, (Tel. 0371 3676-125) zur Verfügung.