Geschichte

1859
Gründung einer Handweberei durch Friedrich und Antonie Pfau in der Leipziger Straße 49 in Crimmitschau.        

1885
Neubau einer Fabrik an der Ecke Leipziger/Sahntalstraße. Ein viergeschossiges Fabrikgebäude mit Kesselhaus und Schornstein wird errichtet. Auf dem Gelände finden alle Produktionsschritte einer Tuchfabrik statt, die Streichgarne herstellt und verarbeitet. Die Stoffe werden in den 1890er Jahren weltweit exportiert.  

1899
Großbrand auf dem Fabrikgelände. Friedrich Pfau übergibt den Betrieb an seine Söhne Otto und Adolph. Unter dem neuen Firmennamen 'Gebr. Pfau' wird die Fabrik wieder aufgebaut.      

1903
Die Arbeiter der Pfau’schen Tuchfabrik beteiligen sich am großen Textilarbeiterstreik.    

1907
Otto Pfau bezieht die neue Villa auf dem Eckgrundstück Leipziger/Sahntalstraße.             

1909
Das 100.000ste 'Stück' wird produziert.                 

1910
Bau eines repräsentativen Verwaltungs- und Produktionsgebäudes an der Leipziger Straße.         

1911
Fabrikbesitzer Adolph Pfau im Jahr 1936.              

1916
Die Fläche des Betriebsgeländes wird durch den Kauf der benachbarten Spinnerei und Färberei 'Zeiner & Schumann' verdoppelt. In der Fabrik werden während des 1. Weltkrieges Militärtuche hergestellt.  

1920
Unter Beteiligung anderer Unternehmer wird die Firma von einer 'offenen Handelsgesellschaft' in eine 'Kommanditgesellschaft' umgewandelt. Das neue Kapital ermöglicht Investitionen in den Maschinenbestand.    

1930
Die Firma wird wieder Familienunternehmen. Werner Pfau, der Sohn von Adolph Pfau, wird Technischer Leiter und Geschäftsführer.              

1937
Tod von Otto Pfau.           

1939
Starke Ausweitung der Produktion von Militärtuchen mit Beginn des 2. Weltkrieges. Modernisierungsschub im Maschinenbestand.        

1942
Das 300.000ste 'Stück' wird hergestellt.                 

1945
Im April Besetzung Crimmitschaus durch die US-Armee. Wiederaufnahme der Produktion im Juni 1945. Reparationslieferungen an die Sowjetunion.       

1947
Wiederaufnahme der Produktion von Tuchen für die Herren- und Damenoberbekleidung [Mantel- und Anzugstoffe, Kostüm- und Rockstoffe].             

1955
Tod von Adolph Pfau.      

1957
Der Betrieb muß eine staatliche Beteiligung aufnehmen. Ein großer Teil der Produktion wird in das westliche Ausland exportiert. In den 1960er Jahren verstärkte Modernisierung des Maschinenbestands.    

1972
Nahezu alle Betriebe mit staatlicher Beteiligung werden in Volkseigentum übergeführt. Aus der 'Gebr. Pfau KG' wird der 'VEB Modetuche'. Werner Pfau bleibt Direktor.          

1974
Sieben Crimmitschauer Textilfabriken, darunter der 'VEB Modetuche', werden zum Werk 7 des 'VEB Volltuchwerke Crimmitschau' zusammengeschlossen. Es werden vor allem Mischgewebe hergestellt und neben die klassischen Streichgarntuche für die Oberbekleidung treten auch Jeans- und Tapisseriewaren. In den Folgejahren stehen kaum noch Mittel für Investitionen zur Verfügung.       

1976
Werner Pfau geht in Pension.     

1990
Das gesamte Fabrikensemble - Gebäude und Maschinen - wird unter Denkmalschutz gestellt. Die Produktion auf dem Fabrikgelände wird eingestellt. Die Museumsplanung beginnt.  

1993
Gründung des Fördervereins Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau e.V.               

1995
Kauf des Geländes durch die Stadt Crimmitschau von der Treuhand.        

1996
Beginn der Sanierung.    

1998
Gründung des Zweckverbands Sächsisches Industriemuseum.    

1999
Das erste hauptamtliche Personal nimmt seine Arbeit auf und das regelmäßige Veranstaltungsprogramm beginnt.          

2001/2002
Architektonischer Ideenwettbewerb: 1. Preis für das Zwickauer Büro ARC Architektur Concept Pfaffhausen und Staudte.               

2003
Beschluss des Crimmitschauer Stadtrats zur Realisierung des vorgelegten Museumskonzepts.